fbpx
Fatma

Fatma

Ich möchte für einen Tag Touristin sein

Fatma ist eine der Ersten, die ich auf Samos kennenlerne. Sie ist gerade zwanzig Jahre alt und seitdem sie elf ist, ist sie unterwegs. Heute hat sie Aufenthalt in Griechenland und arbeitet als Übersetzerin bei einer NGO, die ärztliche Versorgung für Camp-Bewohner und Flüchtlinge auf der Insel Samos anbietet. Sie sagt, es sei ein wunderschöner Moment gewesen, als sie die Zusage hierfür erhalten habe. Fatma wird von dem Housing-Projekt von Space-Eye Hellas unterstützt.

Fatma hilft auch mir bei Übersetzungen für Space-Eye, und so verbringen wir immer wieder Zeit miteinander. Fatma ist einfühlsame Übersetzerin, interpretiert nicht, fragt lieber zweimal nach, wenn etwas nicht ganz klar ist. „Manchmal ist es sehr schwer für mich“, sagt sie, „ich habe Englisch auch erst hier gelernt, eine Schule konnte ich so gut wie gar nicht besuchen in meinem bisherigen Leben“.

Fatma erinnert sich an die Nacht in Syrien, als sie mit ihren jüngeren Geschwistern im Innenhof des geräumigen Hauses spielt. Es ist Ramadan und alle sind lange wach. Sie wohnen mitten in der Stadt, und bisher hat es nur Angriffe weiter entfernt gegeben. In dieser Nacht aber hört sie den Helikopter, der näher kommt. Und sie hört das sirrende Geräusch als er die Bombe abwirft. Dieses Geräusch verfolgt sie noch heute in den Träumen.

Alle sind zu Hause, aber wie durch ein Wunder wird nur Fatma selbst leicht verletzt, muss im Krankenhaus genäht werden. „Nichts Schlimmes“, sagt sie, „nur ein paar Schnitte im Gesicht.“ Aber das Haus gibt es nicht mehr. Alles ist zerstört, sie können nicht mal das Nötigste herausholen. Ihre Mutter hatte ihren Brautschmuck an, deshalb konnten sie ihn retten.

Sie versuchen es innerhalb von Syrien, aber es ist nicht sicher. Deshalb entschließen sie sich, mit einem Auto zur türkischen Grenze zu fahren und zu Fuß in die Türkei zu fliehen. Zu dieser Zeit gibt es nachts keine Kontrollen. Die Kinder haben Angst, aber sie kommen ohne Probleme auf der anderen Seite an, wo sie von Freunden in Empfang genommen werden. Doch bei den Freunden können sie nicht bleiben. Es gibt keine Arbeit in der Gegend und schon gar nicht für kurdische Flüchtlinge. Istanbul! Dort sei es besser, sagt man ihnen.

Doch der Vater bekommt aufgrund einer körperlichen Einschränkung auch in Istanbul keine Arbeit. Die Mutter geht an sechs Tagen in der Woche in eine Fabrik, um zu nähen, von morgens bis abends. Das Geld, das sie nach Hause bringt, reicht nicht, und so müssen auch die älteren Kinder mitarbeiten. Der Schmuck wird allmählich verkauft.

Fatma geht mit in die Fabrik, sie will nicht allein zu Hause bleiben. Als der Besitzer sie sieht, bietet er der Mutter an, dass das Kind mitarbeiten kann. Für einen geringeren Lohn natürlich. Und das tut Fatma, jahrelang.

„Ich möchte so gerne einmal in eine Schule gehen, lernen, studieren – das ist mein großer Traum! Immer, wenn es fast so weit war, gab es Wichtigeres, musste ich arbeiten, um die Familie zu ernähren.“ Ihre Mutter hat mittlerweile ständig Rückenschmerzen, musste operiert werden, doch es hat nichts verbessert. Ihr Vater kann nie mehr arbeiten. Die älteren Geschwister sind verheiratet, ein Bruder im Krieg gestorben.

Während sie 2019 mit ihrem jüngsten Bruder nach Samos flüchtet, bleiben die Eltern in der Türkei, für sie wäre die gefährliche Reise über das Meer nicht machbar, sagt Fatma, und das Geld reichte auch nur für zwei. Seitdem ist sie auf der Insel, der Bruder ist weiter nach Deutschland, als er seine Reisedokumente erhält.

Ich frage sie, ob sie Samos mag. Sie antwortet, dass sie zwar seit über drei Jahren hier sei, aber nicht wirklich etwas gesehen hätte. „Ich wünschte, ich könnte einen Tag Touristin sein!“ Wir unternehmen Touren über die Insel, fahren zu kleinen Bergdörfern, kaufen Süßigkeiten in einem winzigen Supermarkt und schauen an einsamen Stränden aufs Meer. Fatma sagt, sie sei aufgeregt, hätte nicht gedacht, dass die Insel so schön sei. Wir machen Fotos und machen aus, dass wir bei jeder unserer Touren ein Foto mit uns und der griechischen Fahne machen. Einfach nur so und weil nicht immer alles einen Sinn haben muss.

Immer wieder erzählt Fatma von der Nacht, in der sie mit ihrem Bruder über das Meer gekommen ist. In einem kleinen Schlauchboot. Mit vielen anderen. Erwachsenen, Kindern. Vor allem an die Kinder erinnert sie sich gut, sie hätten immerzu geweint. „Wie lange seid Ihr unterwegs gewesen?“ Sie weiß es nicht mehr. Stunden sagt sie. Ob sie gewusst hätte, wohin sie unterwegs war. Nein, sagt sie, das hätten ihr erst die Polizisten nach ihrer Ankunft gesagt. Von Samos hätte sie vorher noch nichts gehört. Und ob sie in Europa angekommen sei, hätte sie auch nicht sofort gewusst.

Es sei so kalt gewesen auf dem Meer. Und schrecklich dunkel. Wie immer ist der Schlepper nicht mitgekommen. Wie immer kannte sich niemand aus, nicht mit dem Boot, nicht mit der Richtung. Jemand erinnert die anderen daran, dass sie niemanden anschauen dürften, wenn die Polizisten nach dem Bootsführer fragen. Der komme sonst ins Gefängnis.

Sie sagen noch am Strand angekommen: „No Pushback, please!“ Nein, sagen die Polizisten, heute kein Pushback. Sie frieren in den nassen Kleidern, haben Hunger und Durst. Müssen viele Stunden in der Polizeistation warten. Und werden dann in das alte Camp am Berg gebracht. Ein Elendslager und völlig überfüllt. Mit zusammengezimmerten Hütten, stinkenden Toiletten, ohne Strom und fließend Wasser. Im offiziellen Teil des Camps hinter dem Zaun ist längst kein Platz mehr. Irgendjemand nimmt sie in der ersten Nacht mit in seinem Verschlag auf. Am nächsten Tag kaufen sie ein kleines Zelt. Ob sie gewusst hätte, dass sie in das Lager müsse, frage ich Fatma. „Nein“, sagt sie, „das war ein Schock. Ein schlimmer Schock.“

Sie wisse nicht, wie sie durchgekommen seien. Es sei schrecklich gewesen, die Langeweile, die ständigen Streitigkeiten im Camp, Regenwasser im Zelt, Ungeziefer. Und es sei so kalt gewesen. Samos ist eine windige Insel.

Einmal seien viele Inselbewohner gekommen, den Berg hochgeklettert im Camp. Das war der Tag des großen Erdbebens im Herbst 2020. Und der Tag mit der Tsunami-Warnung. „Das war sicher der einzige Tag, an dem das alte Camp sicherer war als der Rest der Insel“, sagt Fatma lächelnd.

Al Jazeera kommt an einem Tag und interviewt die Menschen im Camp. Wir schauen uns den Film auf YouTube an. Fatma ruft die Namen derjenigen, die mit dem Journalisten sprechen. „Wir kannten uns alle gut“, sagt sie, „ich vermisse meine Freunde!“ Eine Familie ist mittlerweile in Deutschland, eine andere in Athen. „Ich möchte sie alle wiedersehen“, sagt Fatma. Alle ziehen weiter, Fatma ist noch hier.

„Ich vermisse meine Mutter so sehr“, sagt Fatma, „eine junge Frau sollte nicht ohne ihre Mutter sein“. Aber in die Türkei darf sie erst in mehr als zwei Jahren, vorher bekommt sie kein Visum. Auch wenn die Küste der Türkei jeden Tag zum Greifen nahe ist und täglich Touristen von der einen zur anderen Seite fahren. Fatma wird warten müssen. Auch wenn es Tage gibt, an denen sie nicht glaubt, dass sie das durchhält.

Das Projekt darf nicht enden! Sie möchten Space-Eye Hellas unterstützen?
https://www.betterplace.org/de/projects/108378-health-network
https://space-eye.org/hellas

Barbara

Barbara

Ich hoffe, ich kann im Herbst zurückkehren!

Drei Monate als Freiwillige auf Samos

Eigentlich hatte ich, Barbara, dem Artikel schon einen Titel gegeben: „Es ist nicht leicht, zurück nach Hause zu kommen.“ Aber das war, bevor ich Samos nach 3 Monaten Einsatz bei Space-Eye Hellas verlassen habe. Es ist schwer, die Frage, die ich jetzt immer wieder gestellt bekomme, zu beantworten: „Und, wie war es?“ Schwer, weil es alles war: wunderschön und gleichzeitig verwirrend und auch bedrückend. Deshalb ist es nicht schwer, nach Hause zurückzukehren. In eine Welt, die ich kontrolliere – glaube ich zumindest.

Ich erreiche Samos an einem sonnigen, aber windigen Januartag, und Uschi Wohlgefahrt holt mich vom Flughafen ab, zeigt mir gleich einen der tollen Küstenorte und wandert mit mir am Meer entlang. Und dieser Teil sollte immer so bleiben: eine wunderschöne Insel, sonnig, windig und mit einer grandiosen Partnerin im Housing-Projekt, mit der ich so eng zusammen gewachsen bin über all die Gespräche, Fastenbrechen-Abende, Apartment-Reinigungen, gemeinsamen Besuche bei unseren Projektteilnehmenden. Wir hatten lustige Zeiten zusammen (auch bei Dingen, die andere vielleicht nicht so lustig finden würden wie die Bekämpfung der hartnäckigen Bettwanzen in zweien unserer Apartments) und auch traurige gemeinsame Momente wie den, als wir gemeinsam das Grab von Mimis Tochter gesucht haben. Sie ist nur sechs Jahre alt geworden und hat die Überfahrt aus der Türkei nicht überlebt. Zu meiner Zeit mit Uschi gibt es nichts anders zu sagen als: Ich wünschte, sie würde nie enden!

Aber es gibt das Samos, das überhaupt nicht mit den Facebook-Seiten zu „Samos Paradise“ und den Urlaubern, die die Tage bis zu ihrer Anreise herunterzählen, zusammenzupassen scheint. Ein Samos, bei dem ich noch so abgelegen sein konnte, inmitten wunderschöner Natur, und trotzdem die Frontex- und Küstenwachboote in den Buchten gesehen habe. Mit Suchscheinwerfern im Dunklen, wenn die meisten Boote kommen – und wir wissen, was sie suchen. Und leider nicht, um die Menschen an die europäische Küste zu bringen, sondern allzu oft, um sie wieder loszuwerden – zurück in die Türkei und mit viel mehr Gewalt als es für diesen Verstoß gegen die Menschenrechte nötig wäre. Was heißt schon nötig? Nichts daran ist nötig und ein Auftraggeber tritt nicht aus dem Schatten. Aber leider auch niemand, der es ändert.

Ein Samos, auf dem Menschen festsitzen wie Amir (https://space-eye.org/wenn-ein-sehnsuchtsort-zur-falle-wird), der des Menschenschmuggels beschuldigt und dem, wie so vielen anderen in seiner Lage, die absurde Höhe von zehn Jahren Gefängnis pro Mensch auf dem Boot, angedroht wird. Etwa 250 Jahre müssten es in seinem Fall werden.

Und es geht nicht nur um Samos. Auch die Inseln in der Umgebung wie Lesbos sind ebenso widersprüchlich. Ich habe bei meinem Aufenthalt dort verschiedene Geschichten geschrieben, die von Samia (https://space-eye.org/samia) hat viele von Euch nicht mehr in Ruhe gelassen und so individuell jede der Geschichten ist, so oft wiederholt sie sich auch so oder so ähnlich.

Ich denke an die vielen schönen Begegnungen, wenn ich hier in meiner großen, schönen Küche mit Ausblick in einen grünen Garten sitze und schreibe. Etwa den Sonntag, an dem das Foto entstand. Alles begann mit meiner Sonntagswanderung mit meiner wunderbaren Wandergruppe. Ich wusste, dass ich nachmittags noch eine Begleitung zur Fähre nach Athen hatte. Endlich kann die junge Mutter mit dem kleinen Ali zu ihrem Mann, der vor Monaten nach Athen ins Krankenhaus musste, während sie auf die Papiere auf Samos warten musste. Kein großes Ding, wir hatten die Tickets vorab gekauft und alles gepackt. Doch dann kam Uschi und mir die Idee, dass wir Fatma (ihre Geschichte werdet Ihr noch zu lesen bekommen) direkt mit umziehen könnte und wenn Fatma ein zu groß gewordenes Häuschen leermacht, könnte dort ein ukrainischer Vater mit seinen beiden Kindern direkt einziehen, denn sie sind in Not. Ja, warum nicht? Vielleicht hätte ich nicht alles an einem Sonntag, an dem Uschi nicht vor Ort war, in Angriff nehmen sollen … Und vielleicht wäre alles längst nicht so intensiv geworden, wenn nicht die Fähre 6 Stunden Verspätung gehabt hätte und wir viel Zeit zusammen hatten: der kleine Ali, Aisha und ich. Am Hafen: viele andere Flüchtlinge, die endlich die Insel verlassen dürfen – voller Hoffnung, den neuen Pass in der Hand und mit Angst, was nun auf sie zukommen wird, wenn sie nach Monaten, manchmal Jahren in die unübersichtliche Großstadt Athen kommen.

Viele Menschen habe ich in den nur drei Monaten kommen und gehen sehen wie Yousef (https://space-eye.org/ich-werde-niemals-vergessen-was-ich-im-camp-erlebt-habe), für den ich so sehr hoffe, dass sein Traum nach guter Arbeit und einer Unterkunft auf dem Festland in Erfüllung gegangen sind.

Oft bin ich gefragt worden: „Ist das eigentlich ein großes Problem für den Tourismus auf Samos – das mit den Flüchtlingen?“ Nie bin ich gefragt worden: „Ist das eigentlich ein großes Problem für den Tourismus – das mit den Menschenrechtsverletzungen?“ Denn sie sind präsent, nicht sichtbar, nicht für Urlauber-Augen, nicht mal immer für die Alltags-Insel-Augen, aber ein Geheimnis sind sie nicht. Alles ist dokumentiert, von Hunderten Zeugen festgehalten, in Berichten von Menschenrechtsorganisationen beschrieben und auch der Europäischen Kommission x-mal vorgetragen. Ich habe Griechen getroffen, die sie gesehen haben, aber nicht wissen, an wen sie melden sollen. Denn die, an die man sich wenden sollte, scheinen selbst darin verstrickt. Die Pushbacks, das Hindern von Menschen an ihrem Recht auf einen Asylantrag in Europa, Gewalt in Camps, die Liste ist lang. In einer Woche als ich auf Samos bin, werden von 34 Booten, die die griechischen Inseln erreichen wollen, 32 zurückgepushed. Und wir sollen nie vergessen: Es sind nicht die Boote, es sind die Menschen, die Schlimmstes erleiden müssen. Vielleicht denkt ihr: Sie übertreibt! Ich wünschte, es wäre so.

Eine Frau, die mich nicht gut kennt, fragt mich nach meiner Rückkehr in Deutschland: „Und? Ist die Welt jetzt eine bessere geworden?“ Ich denke immer noch über die Antwort nach. Nein, wahrscheinlich ist sie das nicht, unsere Welt. Leider. Aber ich bin sicher, dass es für jede und jeden Einzelnen einen Unterschied macht, im Projekt betreut zu werden. Nicht obdachlos werden zu müssen. Ansprechpartner zu finden, die sich interessieren und nach Lösungen suchen, wo es keine zu geben scheint. Und dass wir wichtige Momente geteilt haben, die hoffentlich Mut machen, dass zu schaffen, was vor ihnen liegt. Vor den Menschen mit den Schicksalen, die die Medien kaum noch interessieren.

Das Projekt darf nicht enden! Sie möchten Space Eye Hellas unterstützen?

https://www.betterplace.org/de/projects/108378-health-network

https://space-eye.org/hellas

Farsoud

Farsoud

Mein Herz ist ein Stein

Farsoud hat eine neue Frisur. Mit eingeflochtenen Zöpfen und rasiertem Hinterkopf und an den Seiten. Er ist ungefähr 20 Jahre alt. Sie haben sein Alter nicht korrekt aufgeschrieben, sagt er. Aber das sei egal. Sie könnten es ändern, wenn sie in Finnland seien. Dort ist der große Bruder, lebt dort schon seit acht Jahren. Dahin will er mit seinem anderen Bruder und seiner Mutter. Wenn sie anerkannt werden. Wenn der Ausweis da ist. Und das Camp auf Lesbos für sie Vergangenheit werden darf.

Farsoud arbeitet bei Fabiola und in ihrem Team von Earth Medicine, einer Organisation, die von Space-Eye unterstützt wird und seit vielen Jahren und in verschiedenen Camps auf Lesbos tätig ist.

Die Familie, deren Vater nicht mit dabei ist, lebt in einem der kleineren Zelte im Camp. Leider haben sie keinen Container bekommen, aber sie seien allein im Zelt, nur ihre Familie, sagt Farsoud. Der Mutter geht es nicht gut, sie wüssten nicht, was sie habe. Das Camp sei für niemanden gut. Das Essen immer zu wenig. Manchmal schmecke es aber ganz okay. Aber wenn es Fisch gebe, esse er lieber nichts. Einmal sei ihm schlecht geworden und daraus habe er gelernt. Wenn er mit dem Team von Earth Medicine ins Behandlungshaus in die Stadt fahre, könne er dort mitessen. Das sind die guten Tage, sagt Farsoud.

Farsoud kann sich nicht an Afghanistan erinnern. Er war ein kleiner Junge, als die Familie in den Iran gezogen ist. Aber an den Iran kann er sich natürlich gut erinnern. Und dass vieles für ihn als Afghanen verboten war. „Ich wollte in die Schule gehen, aber die erste Schule hat gesagt, sie hätten keinen Platz mehr. Und die zweite Schule hat das Gleiche gesagt.“ Farsoud hat gesehen, dass das nicht stimmte und das auch gesagt. Aber aufgenommen haben sie ihn nicht. Irgendwann hat es dann doch geklappt. Er wolle studieren, hat viel gelernt dafür und sein Traum ist etwas mit Chemie. Im Iran hatte man ihm gesagt, dass er keine Chemie studieren dürfe. Das sei für ihn verboten. Er fragt, ob das in Deutschland auch so sei. Dass nicht jeder alles studieren dürfe. Ich sage ihm, dass das nichts mit Verbot zu habe in Deutschland, sondern oft mit den Noten aus der Schule. Das sei etwas anderes als ein Verbot. Ja, sagt er, das ist etwas anderes.

Farsoud arbeitet von Montag bis Freitag als Übersetzer. Er übersetzt Farsi in Englisch und zurück. Er ist ein sehr gewissenhafter Übersetzer, fragt immer nach, wenn er etwas nicht verstanden hat. Sein Englisch ist nicht perfekt, aber einwandfrei. Er hat sich das meiste selbst beigebracht. Nur wenn es um Frauenangelegenheiten geht, muss er hinausgehen, sagt er, kein Problem!

Farsoud sagt auch, dass er sehr gerne übersetzt. Als er ins Camp gekommen sei, habe er immer nach denjenigen geschaut, die für Hilfsorganisationen übersetzen durften. Und dann hat es für ihn auch geklappt. Ob es hart sei, die Probleme der anderen zu übersetzen. Wo er doch selbst auch ähnliches durchgemacht habe. Nein, sagt Farsoud. Dann ist mein Herz ein Stein. Dann macht mir nichts mehr etwas aus.

Das Projekt darf nicht enden! Sie möchten Space-Eye Hellas unterstützen?

https://www.betterplace.org/de/projects/108378-health-network
https://space-eye.org/health

Mehr erfahren über Afghanen im Iran?<
https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/iran
https://www.fes.de/themenportal-flucht-migration-integration/artikelseite-flucht-migration-integration/afghanische-gefluechtete-sind-in-iran-mit-vielfaeltigen-diskriminierungen-konfrontiert