fbpx
Brückenpreis

Brückenpreis

Am 17. Oktober 2022 wurde der Brückenpreis der Stadt Regensburg an Michael Buschheuer verliehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video zur Verleihung am 17. Oktober 2022 (© Hans-Peter Buschheuer)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Rede von Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer
(© Thomas Ratjen)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Laudatio von Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner
(© Thomas Ratjen)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Rede von Michael Buschheuer
(© Thomas Ratjen)

Elias – der freundliche Bäcker aus Syrien

Elias – der freundliche Bäcker aus Syrien

Von Eva Höschl

Elias sitzt zusammen mit Marie-Thérèse und mir in seiner zukünftigen Bäckerei nahe der Armenisch-Katholischen Kirche im Athener Stadtteil Neos Kosmos. Marie-Thérèse übernimmt freundlicherweise wieder die Übersetzung – welch ein Glück, dass sie fünf Sprachen spricht, unter anderem auch arabisch.

Elias ist 22 Jahre alt und ein freundlicher, zurückhaltender junger Mann. Er wuchs mit seiner Familie in Syrien auf, in der Stadt Suqaylibīyah, die sich in der Region Hama befindet. Gerne erinnert er sich an seine schöne Kindheit zurück; es fehlte ihm an nichts und seine Eltern kümmerten sich gut um ihn und seine Geschwister George und Lucie. Als kleiner Junge spielte er am liebsten zusammen mit seinen Freunden Murmeln, später dann Fußball.

Im September 2019 beschloss Elias, aus Syrien zu fliehen. Wäre er in seiner Heimat geblieben, wäre er zum Militärdienst eingezogen worden. In Syrien ist nie klar, wie lange der Militärdienst dauert – es können fünf, sechs, sieben oder auch zehn Jahre sein, erzählt er. Die politische Situation im Land war und ist sehr schwierig, und bei Militäreinsätzen werden Christen wie Elias an die Front geschickt, sozusagen als „Kanonenfutter“ in die ersten Reihen. Gemeinsam mit einem anderen jungen Mann aus dem Dorf floh er im gleichen Monat. Seine Fluchtroute führte ihn zuerst nach Arbil im Iran, weiter nach Bodrum in der Türkei, auf die griechische Insel Kos und schließlich als Bootsflüchtling nach Athen. Dort kam er am 16. Oktober 2019 an.

Zusammen mit fünf anderen Geflüchteten wohnte Elias in einem von den Schmugglern organisierten Apartment. Es gab wenig Platz für die sechs Männer: gegessen wurde in Etappen, da es nur einen kleinen Tisch für drei Personen gab und jeder Geflüchtete erhielt nur einmal am Tag eine Fertigsuppe zum Essen.

Mit seinen Eltern war Elias die ganze Zeit über in Kontakt, von den schwierigen Bedingungen jedoch erfuhren sie nichts. Um sie nicht zu beunruhigen, schickte Elias Bilder von gefüllten Tellern, die er an anderen Orten fotografierte. Mit dem Geld, das die Schmuggler von Elias für seinen Lebensunterhalt erhalten hatten, setzten sie sich nach Holland ab. Nun war er also ohne Geld in einer fremden Stadt, in einem fremden Land, dessen Sprache er noch nicht mächtig war. Von Bekannten aus seiner Heimat hörte er vom Hilfsangebot der Armenisch-Katholischen Kirche in Athen. So machte er sich auf den Weg zu Monsignore Joseph und fragte, ob er einen Platz zum Schlafen für ihn habe. Monsignore Joseph, der sich in Athen intensiv um Geflüchtete kümmert, nahm Elias auf. Vom ersten Moment an fühlte sich Elias wohl dort. Endlich bekam er genug zu essen und hatte ein sicheres Dach über dem Kopf. Dankbar bot er Monsignore Joseph seine Hilfe an. Elias packte mit an, wo auch immer es etwas zu tun gab. Die beiden verstanden sich auf Anhieb und schätzten sich gegenseitig. So kam es, dass Monsignore Joseph Elias nach einiger Zeit fragte, ob er sich nicht vorstellen könne, auf Dauer hier in Athen zu leben. Elias, der ursprünglich weiter nach Norwegen wollte, überlegte nicht lange. Er entschloss sich zu bleiben, hatte er doch hier so etwas wie eine zweite Heimat gefunden.

Brot backen war schon immer eine große Leidenschaft von Elias, insbesondere das Brot seiner Heimat. So konnte er sich vorstellen, in Athen eine Ausbildung zum Bäcker zu absolvieren. Doch eine Ausbildung kostet Geld. Deshalb nahmen Uschi und Monsignore Joseph Kontakt zu Space-Eye auf und baten um finanzielle Unterstützung. Space-Eye sagte zu und Elias konnte die sechsmonatige Ausbildung beginnen. Wie glücklich war er darüber! Inzwischen hat er seine Ausbildung zum Bäcker nahezu abgeschlossen und backt köstlich duftendes, leckeres Brot – wir durften davon kosten und waren begeistert!

Ich frage Elias nach seinen Wünschen für die Zukunft: Er wünscht sich, dass seine Eltern und seine Geschwister zu ihm nach Athen kommen können. Dann wäre die Familie wieder vereint und alle in Sicherheit.  Und noch einen Wunsch hat er: Seine zukünftige Bäckerei – die Papiere lassen noch auf sich warten – soll so gut laufen, dass er damit genügend Geld für seinen Lebensunterhalt verdienen und wieder für sich selbst sorgen kann. Mögen seine Wünsche in Erfüllung gehen, wir drücken ihm von ganzem Herzen die Daumen!

Space-Eye Health Network: Gekommen, um zu helfen!

Space-Eye Health Network: Gekommen, um zu helfen!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von naturheilkunde-kompakt.de zu laden.

Inhalt laden

Bilder für die Nothilfe Ukraine

Bilder für die Nothilfe Ukraine

Liebe Unterstützer:innen von Space-Eye,

meine Frau Susanne und ich leben seit über 20 Jahren im Raum Regensburg und sind beide im Ruhestand. Seit längerer Zeit unterstützen wir Space-Eye, früher auch Sea-Eye.

Zur Unterstützung von Space-Eye haben wir folgende Idee:

Meine Schwester Dr. Ina Bartelmann war Ärztin und hat zu Lebzeiten nebenberuflich viele Bilder gemalt. Neben eigenen Entwürfen hat sie auch bekannte Bilder interpretiert, ohne jedoch Kopien anfertigen zu wollen.

Es sind im Laufe der Jahre um die 1.500 Bilder zusammengekommen. Einen Großteil der Bilder wollen wir Space-Eye zur Verfügung stellen:

 

Hier zur Galerie:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von drive.google.com zu laden.

Inhalt laden

Ich habe die Bilder abfotografiert, nach Motiven grob vorsortiert und hier veröffentlicht. Am angelegten Maßstab lässt sich die Größe des Bildes abschätzen. Jede Unterstützerin, jeder Unterstützer kann nun ein oder mehrere Bilder auswählen und per Mail bei mir bestellen. Die Bilder sind preislich nach Größe gestaffelt:

 

Größe bis 20 x 30 cm: 10 Euro

Größe bis 30 x 40 cm: 20 Euro

Größe über 30 x 40 cm: 30 Euro

Es handelt sich hierbei um Mindestbeträge. Sie können selbstverständlich einen höheren Betrag spenden.

Der Betrag geht 1:1 zu Space-Eye. Hinzu kommen lediglich Kosten für Verpackung und Porto.

Die Bestellung mögen Sie bitte unter Angabe der Bildnummer(n) per Mail (bartelmann@t-online.de) aufgeben.

Dr. Ulrich Bartelmann

Flucht über die Grenzmauer: Beim 15. Versuch hat’s geklappt!

Flucht über die Grenzmauer: Beim 15. Versuch hat’s geklappt!

Von Ursula Wohlgefahrt und Marie-Thérèse Najjar 

Aleppo war früher eine prosperierende Stadt in Syrien mit Wirtschaft, Handwerk und Universitäten.
Dort betrieb der Vater von Morris eine Werkstatt und Verkauf für hochwertige Möbel mit Schnitzereien. Der Vater fertigte die Möbel selbst liebevoll in stundenlanger Kleinarbeit an. Morris schaute ihm als Kind oft zu. Vor elf Jahren starb der Vater unerwartet mit 44 Jahren an einer Embolie.

Die Mutter hat danach den Laden vermietet. Morris war gerade acht Jahre alt, als dies geschah. Die Miete hatte jedoch nicht gereicht, um die Familie zu ernähren. So mussten Sie zu den Verwandten ziehen, und die Mutter hat auch ihr Haus vermietet, um von den Mieteinnahmen notdürftig zu leben. Mit dem Krieg sank der Wert des syrischen Pfundes stetig, und so musste Morris schon früh nach der Schule in einer T-Shirt-Fabrik arbeiten, um die Familie mitzuernähren. Die Bomben hatten Aleppo fast zur Unkenntlichkeit zerstört. Morris’ Familie hat in den Trümmern überlebt. Mit dem Älterwerden wuchs in der Familie die Angst immer mehr, Morris könnte fürs Militär rekrutiert werden. Der Mutter graute davor. Ihr war lieber, ihr Sohn versuche die Flucht nach Europa, als sinnlos im Krieg zu sterben. So verkaufte die Mutter erhaltene Wertsachen und übergab dem Sohn das Geld.

Die Familie von Morris sind gläubige Christen. Mit ihren Nachbarn, den Muslimen und anderen Religionen, hatten sie nie Probleme. Sie waren ja früher ihre guten Kunden. Über die Religion wurde nicht gesprochen. Man merkte höchstens an den Vornamen, zu wessen Richtung der andere gehörte. Aber das störte in Aleppo niemanden.

Mit den Schmugglern hatte er abgemacht, dass sie nach der Grenze mit einem Fahrzeug auf ihn warten und ihn nach Istanbul bringen. Für die sichere Fahrt durch die Türkei und den Aufenthalt in Istanbul musste er im Voraus 3.000 Dollar bezahlen. 15-mal hat er versucht, über die hohe Grenzmauer zu klettern. 14-mal ist es ihm misslungen. Er wurde von der Grenzpolizei abgefangen, geschlagen und ins Gefängnis gesteckt und nach einigen Tagen wieder zurück nach Syrien gebracht.  Die Grenzpolizei war besonders wütend, dass er ein Tattoo mit einem christlichen Kreuz am Arm trägt, und sie beschimpfen und schlugen ihn deswegen. Jeden zweiten Tag hat er es trotzdem danach wieder versucht.

Von Istanbul ist er auf dem Landweg weiter marschiert und hat achtmal versucht, den Grenzfluss Evros zu überqueren. Dann gelang es ihm in Edirne, noch auf der türkischen Seite, sich heimlich in einem Lastwagen zu verstecken und über die Grenze zu fahren – nach Athen. In Athen angekommen, machte sich der Fahrer ans Entladen der Waren und erschrak sich dabei halb zu Tode, als er den jungen, dehydrierten und hungernden Morris zwischen seiner Ladung vorfand.

Morris war insgesamt 8,5 Monate von Aleppo bis nach Athen unterwegs. In Athen ist er völlig mittellos angekommen. Er hat sich von allem ernährt, was er vorfand und was ihm von andern Menschen auf der Flucht angeboten wurde, was er sehr dankbar annahm. Die Schlepper hatten ihm den letzten Dollar abgeknöpft.

Nun hat er in unserer Männer-WG in Athen Obdach gefunden, wo er mit sechs weiteren Männern zusammenlebt. Hier hat er ein sauberes Bett und erhält täglich ein leckeres Mittagessen aus der Küche der Armenisch-Katholischen Kirche. Auch für das Morgen- und Abendessen wird gesorgt.

Morris hat Tanten in Deutschland, welche ihn bisweilen unterstützen. Sein großes Ziel ist jedoch nicht Deutschland, sondern Holland, weil dort ein Familiennachzug nach einiger Zeit beantragt werden kann. Er möchte unbedingt seine Mutter und seinen 13-jährigen Bruder zu sich holen, damit die Familie wieder zusammen ist. Das ist sein großer Traum. Auch möchte er nochmals das Gymnasium besuchen und vielleicht studieren. Die Fächer Mathematik, Physik und Bio liegen ihm besonders. Er weiß, dass dies ein hochgestecktes Ziel ist, doch um dies zu erreichen, lernt er täglich auf YouTube niederländisch. Doch Syrien wird er nie vergessen.

Churuk ist glücklich in Deutschland angekommen!

Churuk ist glücklich in Deutschland angekommen!

Von Ursula Wohlgefahrt

Es ist schön, berichten zu können, dass wir einer Mutter mit zwei kleinen Töchtern vom Dschungel des alten Camps auf Samos bis nach Bremerhaven helfen konnten. Den letzten Schritt von Athen nach Deutschland hat Churuk mit ihren beiden Kindern alleine gemacht. Churuk wurde von Friedericke Wipfler vom Bayrischen Fernsehen einen Tag auf Samos begleitet, wie sie die Kinder zur Schule bringt und was ihre Schwierigkeiten und ihre Träume sind. Der Film ist hier zu sehen. Das Titelmädchen ist die 6-jährige Mirna. Die kleine Familie kommt aus dem Gaza-Streifen. Ich habe sie letzten Winter im Camp kennengelernt. Sie lebten in einer der Elendshütten im Palästinenser-Quartier im wilden Camp.

Churuk lebte mit ihren Kindern vom Januar bis Ende Juni 2021 in unserem Housing-Projekt auf Samos in einer kleinen Wohnung. Dann wollte sie die Pässe in Athen abholen und direkt zu ihren Verwandten nach Deutschland fliegen. Fehler in den Pässen haben sie dann nochmals in Athen weitere 4,5 Monate warten lassen. Space-Eye hat einen großen Beitrag an ihren Lebenshaltungskosten bezahlt, und die Kinder sind in Athen auch wieder in die Schule gegangen.

Nun hat Churuk einen Niederlassungsausweis in Bremerhaven für drei Monate erhalten. Den ersten Monat lebte sie in einem Lager, und heute hat sie mir freudig mitgeteilt, dass sie eine kleine, schicke Wohnung erhalten hat. Sie ist überglücklich, inzwischen dort angekommen zu sein, wo ihre Liebsten wohnen und hofft sehr, in Kürze Deutsch zu lernen und sich hier einzuleben.

Von Herzen wünscht das Housing-Team Athen und Samos Churuk und ihren Kindern wirklich nur das Beste.