Von Johanna Albrecht
Es ist Mittwoch, der Tag nach dem ersten Regen des beginnenden Herbsts auf Samos. Ich bin mit Fadil in einer griechischen Pizzeria am Piazza verabredet, um über sein Leben und seine Träume zu sprechen, woher kommt er und was treibt ihn hierher. Fadil wohnt seit Juni in einem kleinen Einzimmerappartment, angemietet von Space-Eye.
Fadil sieht angeschlagen aus, ihm geht es offensichtlich nicht gut. Seine Augen sind zugeschwollen, sein Körper ist von Sorgen gezeichnet. Damit wir uns besser verständigen können, kommt ein Freund hinzu, der besseres Englisch spricht. Die beiden erzählen mir, dass sie aus Palästina kommen. Wo ihre Eltern lebten, dort sei nun Israel, so wuchsen sie im Flüchtlingscamp in Gaza auf. Fadil hat fünf Brüder und vier Schwestern, und seine Eltern waren sehr streng. Gaza bietet nicht viel für Kinder, nach der Schule spielten sie mit Sand bis in die Nacht. „Den Eltern gehört unser Fleisch und die Knochen gehören den Lehrern“, erzählt Fadil mit einem Grinsen. Die Schule war hart, Bildung ist der einzige Ausweg, das wissen alle in Gaza. Fadil hat sein Päckchen des Schicksals früh bekommen, er und ein Bruder leiden seit dem Kindesalter an Leukämie. Für Fälle wie diesen gibt es in Gaza keine Therapiemöglichkeiten, geschweige denn Hoffnung.
Fadil gab nicht auf. Damals, erzählt er, war er ein junger gut aussehender Mann, dank Gott fand er eine Frau. Die beiden haben zwei Kinder zur Welt gebracht, ein Mädchen und ein Junge, beide gesund.
Als sich 2014 die Situation zwischen Gaza und Israel verschärfte, wurde das wenige, was die Familie besaß, vollends zerstört, sie wurden obdachlos. Durch Fadils Krankheitsgeschichte und die Vertreibung der Familie, wurde ihnen eine legale Ausreise nach Ägypten ermöglicht. In Kairo angekommen verkaufte Fadil die Ziegen, die Mitgift seiner Frau, um die Kosten für seine Behandlung und eine kleine Wohnung für seine Frau und die Kinder anzumieten. Er verbrachte ganze zwei Jahre im Krankenhaus, er brachte drei onkologische Behandlungen und zwei Operationen hinter sich. Ohne Einkommen hatten sie nichts zu essen und konnten die Kosten für seine Behandlung nicht weiter bezahlen.
Die Lage der Familie war prekär und die Verzweiflung war wie eine schwarze Wolke, die ihm das Licht nahm. Wenn er leben wolle, so beteuert er, war seine einzige Möglichkeit Europa. Dies wird sich im Weiteren als die größte Fehlentscheidung seines Lebens herausstellen, doch dazu kommen wir noch.
Fadil machte sich alleine auf den Weg und ließ seine Familie zurück, dies war vor fünf Jahren. Mit Hilfe kam er es bis nach Istanbul. Dort traf er eine Syrerin, die ihn in ihrer Textilfabrik zwischen den Maschinen auf dem Boden schlafen ließ. Dafür dass er nachts aufpasste, bekam er einen kleinen Lohn. Über sieben Monate konnte Fadil etwas ansparen.
Was dann folgte, ist die übliche Prozedur, von der mir jeder hier erzählt: Bewaffnete Schlepper, ein Schlauchboot – 8 m x 2 m – mit viel zu vielen Menschen, große Angst und Gottvertrauen. Sie brachen in der Nacht auf an der türkischen Küste und im Morgengrauen wurde das Boot von der griechischen Polizei erfasst. Nur weil viele Kinder und Frauen an Board waren, so erzählt er, wurden sie an Land gezogen und haben die Küste von Samos erreicht, die Außengrenze Europas übertreten. Sie hatten es geschafft, das war im November 2019.
Alle wurden umgehend zum Camp gebracht, und was sie dort erwartete, ist den meisten Europäern aus den Medien bereits bekannt. Die Erzählung von Fadil über die unwürdigen Zustände, die Erfahrung aus erster Hand, gehen mir trotzdem unter die Haut. Es ist schwer zu begreifen, dass dies mein Europa sein soll, an das ich glauben will. Europa hat viele Gesichter, das Gesicht der griechischen Flüchtlingspolitik erscheint mir wie eine unbarmherzige Fratze.
Nach 13 Monaten im Camp schließlich konnte ein Freund Fadil an „Mama Uschi“ von Space-Eye vermitteln. Sie half ihm und brachte ihn in einem kleinen Apartment mit Küche und Bad unter, wo er seit langem wieder Ruhe und Schlaf finden konnte. Er teilt sich das kleine Apartment mit einem anderen Geflüchteten. Die beiden zeigen große Dankbarkeit für diese Geste.
Fadil benötigt Medikamente. Ohne die richtige Behandlung werden seine Tage gezählt sein, doch er erzählt mir, er lehne die Behandlung in Griechenland ab. Er wolle nur in Deutschland behandelt werden. Seit ein paar Wochen hat er Papiere, eine ID und einen Pass, er könnte nun weiterziehen und sein Glück suchen. Doch bevor er wegkann, und daran glaubt er eigentlich selbst nicht mehr, möchte er seine Familie zu sich holen.
Im Februar (heute haben wir September 2021) erhielt Fadil die Zusage der ägyptischen Behörden, dass seine Frau und seine Kinder nachkommen dürften. Doch die griechische Botschaft in Ägypten verzögere oder verweigere seinen Fall.
Unser Gespräch wird nun sehr schwer und melancholisch. Fadil hat alles versucht, alle ihm zur Verfügung stehenden Mittel und Hebel in Bewegung gesetzt – jetzt kann er nur noch warten. Und das tut er seit Monaten, warten und den Mut verlieren.
Nun sitzt er hier, todkrank, alleine in Europa.
Er ist ein verzweifelter und gebrochener Mann. Er will seine Kinder noch einmal sehen, das ist sein größter Traum und sein letzter Wunsch. Doch ich sehe ihm an, dass seine Hoffnung fast erloschen ist. Wir wissen beide, dass sie nicht mehr kommen werden.
Ich blicke aufs Meer und fühle Trauer. Was für eine Fehlentscheidung.